Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gefordert ist sie wieder, die EU. Nach der britischen Entscheidung zum EU-Austritt und der US-Präsidentenwahlvon Donald Trump durchlebt militärisches Denken eineneuerliche Renaissance. Auch im neutralen Österreichwerden unterschiedliche Politikbereiche versicherheitlicht. Für das Heer mehr Geld, mehr Muskeln, mehr Kompetenzen und mehr Geheimdienst. Und in jeder Krise ertönt der Ruf von Teilen der militärischen und politischenEU-Eliten nach einer Euro-Armee. Man blinkt in Richtung"sozialere EU", aber biegt in Richtung "Militärmacht"ab. In diesem Band werden auf Basis heutiger globalerKonfliktformationen Eckpfeiler für eine neue europäischeFriedensarchitektur eingeschlagen. Welche Vorschlägegibt es auf dem Weg von einer Sicherheitslogik zu einerFriedenslogik? Wo sind neutrale Brückenbauer nötig undwie viel Militär braucht eigentlich der Friede?Die in "Märkte, Macht und Muskeln" gesammelten journalistischen Beiträge aus der Neuen Zürcher Zeitung Österreich, dem Standard, der Furche, der Fachzeitschrift MilitärAktuell, der Presse sowie der Wiener Zeitung unterbreitenkonstruktive außen- und friedenspolitische Vorschläge,die Vertrauensbildung, zivile Krisenprävention, Abrüstung und das völkerrechtlich verankerte Gewaltverbot insZentrum stellen, anstatt die internationale Politik weiterzu versicherheitlichen.