Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Maria Tusch (1868-1939) war eine bedeutende und faszinierende Persönlichkeit der österreichischen Frauengeschichte. Zur Welt gekommen als ältestes Kind einer ledigen Magd in Klagenfurt konnte sie die Schule nur sehr unregelmäßig besuchen und ging schon mit elf Jahren in Dienst zu einem Bauern. Später war sie Tabakarbeiterin, Gewerkschafterin, Sozialdemokratin, Pazifistin, Frauenrechtlerin, Mutter, selbstbewusste Autodidaktin und brillante Rednerin. 1919 zog sie als eine der ersten acht Frauen in den Nationalrat ein und blieb dort über vier Legislaturperioden die einzige weibliche Abgeordnete aus Kärnten.Weil ihr Werdegang keineswegs der damaligen gesellschaftlichen und geschlechterspezifischen Norm entsprach und parallel zur Entwicklung der organisierten Arbeiter:innenbewegung verlief, kann Historikerin Alexandra Schmidt am Leben Maria Tuschs besonders viele Facetten der Frauengeschichte schildern. So erfahren wir etwa, unter welchen Bedingungen damals Geburten stattfanden, werfen einen Blick auf die Ausbildung von Mädchen und Frauen, tauchen ein in den Alltag der Land- und Tabakarbeiterinnen, verfolgen die ersten Schritte Maria Tuschs und ihrer Wegbegleiterinnen auf dem politischen Parkett, ihr stetes Engagement für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen sowie für Gleichberechtigung und das Frauenwahlrecht. Über die konkrete Lebensgeschichte hinaus erzählt diese Biografie also auch die spannende Geschichte einer ganzen Generation von Frauen, die für jene Rechte und Freiheiten kämpfte, die heutzutage selbstverständlich sind.