Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Märchen von Wilhelm Hauff erschienen in den Jahren 1826 bis 1828 als Almanache. Immer sind sie in eine Rahmenhandlung eingebettet, in der Menschen unter besonderen Umständen zufällig zusammentreffen und die Geschichten dabei in der Runde erzählt werden: »Die Karawane« der Handelsreisenden, die von einem geheimnisvollen Fremden durch die Wüste begleitet wird, »Der Scheik von Alessandria«, der um seinen verlorenen Sohn trauert und »Das Wirtshaus im Spessart«, eine Räuberhöhle, in der die Reisenden in der Falle sitzen und sich durch ihre Erzählungen vor dem Einschlafen abzuhalten versuchen. Die ersten beiden Almanache lassen erkennen, welch große Faszination der orientalische Kulturkreis auf den in der schwäbischen Provinz vom Fernweh geplagten jungen Hauff ausübte. Für den zweiten Almanach musste er aus Zeitmangel die Märchen von anderen Autoren hinzufügen.Den Illustrationen liegen die fotorealistischen Holzstiche von Ludwig Burger, Theodor Weber und Theodor Hosemann zugrunde, die im Jahr 1871 in der xylographischen Anstalt des Verlages Eduard Hallberger gefertigt wurden.Der gesamte Text ist in Frakturschrift gesetzt und lässt den Zauber der alten Originalausgaben wieder aufleben.