Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Märchen tragen stilistisch und inhaltlich den für Emma Andijewska ureigensten Stempel, durch den sich ihre Phantasie und ihr Hang zum Außergewöhnlichen auch sprachlich äußern. Ungewöhnliche Zauberwesen wie etwa ein Fisch, der spricht, oder eine Idee, die körperliche Gestalt annimmt, bringen ihre persönliche Philosophie zum Ausdruck. Ihre Märchen sind keine Geschichten für Kinder, wie Andersens oder Grimms Märchen, es sind bildhafte Darstellungen ihrer Weltanschauung für Erwachsene. Jedes Märchen endet mit einem kurzen Dialog zwischen der Konservendose und dem Schakal, meist in Form eines Streitgesprächs, in dem der Verlauf der Geschichte von beiden Seiten kommentiert wird. Gerade das macht ihre Märchen so einzigartig und interessant. Die vorliegende deutsche Fassung des ukrainischen Originals stammt aus der Feder von Irena Katschaniuk-Spiech, Neuphilologin und Übersetzerin von Werken aus der ukrainischen Literatur ins Deutsche, so von Ivan Kotljarevskyj, Dmytro Pavlytschko, Taras Schevtschenko, Lesja Ukrajinka u.v.a.