Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Den poetischen Reichtum und die fabulierfreudige Phantasie, mit der Chagall als Maler bezaubert, besitzt auch der Dichter Chagall. Seine Autobiografie, die er während des ersten Weltkrieges in Russland begann, schildert mit der gleichen Unmittelbarkeit die Welt, in der die fliegenden Liebespaare, der Großvater auf dem Dach, die Popen und Musikanten zu Hause sind. Das Paris Apollinaires, der jungen Kubisten und des Diaghilew-Balletts entsteht in diesem impulsiven und warmherzigen Lebensbericht, aber auch das Russland des zusammenbrechenden Zarentums, in das Chagall bei Kriegsausbruch zurückgekehrt war. An den neuen schöpferischen Versuchen in Kunst und Theater, die nach der Oktoberrevolution einsetzten, war Chagall als Direktor der Akademie der Schönen Künste in Witebsk und als Bühnenbildner in Moskau beteiligt, bis er sich 1922 entschloss, endgültig nach Frankreich überzusiedeln. Bis zu diesem Zeitpunkt reicht auch seine Darstellung. Die Radierungen, die Chagall zu diesem Text geschaffen hat, vereinen sich mit dem Wort zu einem kostbaren und liebenswürdigen Selbstzeugnis des großen Erzählers unter den Malern.