Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine umfassende und systematische Informationsverarbeitung wird heute in praktisch allen Unternehmen benötigt. Hierfür sind leistungsfähige Informationssysteme notwendig. Diese sind zu planen, zu steuern und zu überwachen, kurz: zu managen. Damit das Informationssystem eines Unternehmens in erster Linie ein Qualitätsfaktor für das Unternehmen ist und nicht primär als unnötiger Kostenfaktor wirkt, muß das Management von Informationssystemen systematisch betrieben werden. Das vorliegende Buch soll auf möglichst einfache und praxisbezogene, aber dennoch gehaltvolle Weise in die Grundlagen des Managements von Informationssystemen einführen. Schwerpunkt der Darstellung ist dabei das sogenannte taktische Management von Informationssystemen. Dies beinhaltet Projekte für die Systemanalyse, -bewertung, -auswahl, -bereitstellung und -einführung, die adäquat geplant, durchgeführt und abgeschlossen werden müssen. Aufgrund vielfältiger eigener Erfahrungen der Autoren mit dem Management von Krankenhausinformationssystemen sind die Beispiele aus diesem Anwendungsgebiet gewählt. Die vorgestellten Methoden und Aktivitäten gelten jedoch für Informationssysteme im allgemeinen. Das Buch richtet sich an Studierende, die sich in ihrem Studium mit Informationssystemen befassen, z.B. an Studierende der Informatik, der Medizinischen Informatik, der Wirtschaftsinformatik. Die Einführung eignet sich jedoch auch für Praktiker und Wissenschaftler, die mit der Analyse, Bewertung, Auswahl, Bereitstellung und Einführung von Informationssytemkomponenten befaßt sind. Nicht zuletzt mag das Buch auch für Entscheidungsträger in Unternehmen von Interesse sein.