Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kostensenkung - Leistungssteigerung - Erfolgspotential - - 9. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Logistik e. V. (DGfL); 3. Mai 1994, Darmstadt. 9. Fachtag. d. Dtsch. Ges. f. Logistik, 3.5.1994, Darmstadt
Voraussetzung für eine gesunde unternehmerische Organisationsstruktur ist die Fähigkeit zum interorganisatorischen Management der Logistikkette, also zum Management über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus. Auf die damit zusammenhängenden Probleme gehen die Beiträge dieses Sammelbandes aus unterschiedlichen Blickwinkel ein. Die gegenwärtige ökonomische Krise wird begleitet vom Auftauchen eines neuen Paradigmas unternehmerischer Tätigkeit. Das neue Grundmodell der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft sieht dagegen die effiziente Form des Wirtschaftens in nicht zu großen, auf ihre Kernkompetenz spezialisierten Betrieben mit vergleichsweise geringer innerbetrieblicher Arbeitsteilung und flacher Organisationsstruktur. Die verschiedenen Betriebe sollten durch ein Netzwerk zum Austausch von Informationen und Leistungen eng miteinander verknüpft sein. Zur Erhöhung der Effiziens von Unternehmen oder Unternehmensnetzwerken bieten sich zwei ergänzende Formen der Verbesserung an, nämlich "Kaizen" und "Reengineering". Unter "Kaizen" ist die kontinuierliche, inkrementelle Verbesserung bestehender Unternehmensprozesse zu verstehen. "Reengineering" beinhaltet dagegen die fundamentale, radikale Veränderung von Unternehmensprozessen zur Erzielung von Quantensprüngen! Das Reengineering der Logistikkette führt z u einer Arbeitsteilung bei Logistikaufgaben (Transport, Umschlag, Lagern, Verpacken, Sammeln und Trennen beim Entsorgen, Aufträge abwickeln) und bei dazu komplementären Aufgaben (z. B. Aufziehen von Reifen auf Felgen bei anzuliefernden Rädern) derart, daß die Aufgaben jeweils von dem Unternehmen wahrgenommen werden, das sie für die gesamte Kette bezüglich Kosten, Qualität und Zeit am besten erfüllen kann. Voraussetzung hierfür ist allerdings die Fähigkeit zum interorganisatorischen Management der Logistikkette, also zum Management über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus. Auf die damit zusammenhängenden Probleme gehen die Beiträge dieses Sammelbandes aus unterschiedlichen Blickwinkel ein.