Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Archäologische Untersuchungen mit ungewissem Ausgang
In ihren konzeptuellen Zeichnungen und multimedialen Installationen befragt Katrin Ströbel (geb. 1975 in Pforzheim, lebt und arbeitet in Marseille, Stuttgart und Rabat) mit spielerischem und gleichsam scharfem Blick soziale und geopolitische Gegebenheiten der Gegenwart. Ihre Archäologie des Alltags verfolgt dabei so dezidiert Politisches, wie moderne Repräsentationen des weiblichen Körpers oder Praktiken kultureller Aneignung - richtet ihren Blick aber auch auf privatere Räume, Designobjekte und Interieurs, wie die Tapete im Atelier der italienischen Avantgardistin Dadamaino. Die scharfsinnige Verhandlung kolonialisierter, von kulturellen Codes durchsetzter Körper, Räume und Objekte erinnert an die frühen Collagen Hanna Höchs. Ströbel verleiht diesen ihre zeitgenössische Stimme: Vom Designklassiker Eames über moderne Geschlechterbilder bis hin zu Kompendien der modernen Kunstgeschichte wird die eurozentrische Kultur von der Künstlerin mit kritisch-ironischem Blick zerlegt.
Der Katalog gibt einen Überblick über die Arbeiten von 2016 bis 2019. Der Katalog gibt einen Überblick über die Arbeiten von 2016 bis 2019. Mit Textbeiträgen von von Julie Crenn, Iris Dressler, Sophie Orlando und Dorit Schäfer.