Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Anorexia Nervosa, besser bekannt unter der Bezeichnung Magersucht, wird als moderne Krankheit angesehen, von der besonders junge Frauen und Mädchen betroffen sind.
Doch handelt es sich bei der Magersucht tatsächlich um eine Modekrankheit oder steckt mehr hinter dem Phänomen der hungernden Frauen und Mädchen? Und ist wirklich nur das weibliche Geschlecht betroffen?
Nach einer allgemeinen Einführung in die Symptomatik von Essstörungen und Magersucht, in das Verhalten Magersüchtiger und einem Überblick über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten befasst sich die Autorin mit der Geschichte der Magersucht. Sie gibt Einblicke in frühere Fastenpraxen, die Entdeckung des Phänomens Magersucht und die männlichen und weiblichen Körper- und Schönheitsideale im Wandel der Zeit. Außerdem widmet sie sich der Problematik "Magersucht bei Männern" und klärt die Frage, ob man bei der Magersucht überhaupt von einer Modekrankheit sprechen kann.