Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vergessen Sie alles, was Sie über Reiseführer wissen! Ein Insider enthüllt endlich die ungeschminkte Wahrheit über die Ottostadt - und sie ist komischer, als Sie je für möglich gehalten hätten.Dieses Buch ist optimal geeignet:* Für alle, die Sarkasmus für eine Form der Zuneigung halten.* Für Einheimische mit einem robusten Sinn für Humor und Selbstironie.* Für Reisende, die statt polierter Fassaden lieber die ehrliche Schönheit von Betonfugen entdecken.Dieser Reiseführer ist anders. "Magdeburg - Hier erfinden sie das Rad neu - meistens als Förderprojekt" ist eine liebevolle Hommage an den stoischen Charme und die unfreiwillige Komik der Ottostadt. Er ist erfunden, aber jeder Magdeburger wird den wahren Kern hinter den absurden Beobachtungen wiedererkennen. Statt Sehenswürdigkeiten werden hier die Ästhetik des Banalen und die hohe Kunst des beredten Schweigens gefeiert. Von der Analyse der Moosarten in Gehwegplatten bis zur Einführung in die Parallelwährung des "Otto-Talers" wird hier ein Bild gezeichnet, das in seiner satirischen Übertreibung verblüffend ehrlich ist.Was den Leser erwartet:* Anleitungen zur Wahl der richtigen Kleidung, sortiert nach Betonfarben.* Ein Crashkurs in Magdeburger Einsilbigkeit wie "Kann man nich meckern".* Praktische Tipps zum Umgang mit dem Schock unerwarteter Freundlichkeit.* Eine mentale Vorbereitung auf die Herausforderungen der Bördeküche.* Ein Stadtplan mit "emotionalen Abkürzungen" und permanenten Baustellen.Dieses Buch ist mehr als ein Reiseführer; es ist eine augenzwinkernde Liebeserklärung an eine Stadt, die ihre Schönheit im Unvollkommenen findet. Eine Lektüre, die beweist, dass die größte Sehenswürdigkeit oft der Alltag selbst ist - wenn man nur genau genug hinschaut.