Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Einführungsteil werden die Herausforderungen des Inklusionsgedan-kens und seiner Umsetzung für das Bildungssystem in Brandenburg be-schrieben. Dabei beginnt der Ansatz bei der frühkindlichen Förderung in Kindertagesstätten und wird über den Grundschulbereich zu den weiter-führenden Schulen und der beruflichen Aus- und Weiterbildung geführt. Die Ergebnisse der externen Evaluierung von Schulen Brandenburgs ver-deutlichen die Ausgangssituation. Durch eine kritische Betrachtung der Verfügbarkeit geeigneter Lehrkräfte und seiner Ursachen, soll die Motiva-tion zu dieser Studie hergeleitet werden. Dabei werden verschiedene Problemstellungen zu Beruflicher Bildung, Verschränkung von Bildungs-gängen und Ausbildungsfragen von pädagogischen Kräften für alle Lernorte berücksichtigt.Im zweiten Teil werden ausgewählte soziale und medizinische Berufe cur-ricular analysiert und daraus Schlussfolgerungen aus den Anforderungen der Inklusion und den Bedingungen in Brandenburg gezogen.Im dritten Teil werden Tätigkeitsbereiche von Heilpädago-gen/Heilpädagoginnen und Sonderpädagogen/Sonderpädagoginnen in kleinen Fallstudien beschrieben, um die Handlungsdomäne eines neuen Berufsbildes des HOLOS-Pädagogen/der HOLOS-Pädagogin exakter formulieren zu können. Ausgangspunkt ist die Vermutung des Bedarfes für ein neues modular aufgebautes Berufsbild, das auf vorangegangenen medizinischen und pädagogischen Ausbildungen aufbaut. Daraus leiten sich Schlussfolgerungen ab.Im letzten Teil wird das empfohlene methodische Design und seine wis-senschaftliche Grundlage für die empirische Fundierung eines neuen Be-rufsbildes vorgestellt. Ein Projektstrukturplan stellt den Zeithorizont und die notwendigen Vorarbeiten dar.