Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band versammelt die Beitrage zu einer Tagung, die im Marz 2018 an der Landesbibliothek Coburg stattfand. Sie war eingebettet in das Forschungsprojekt "Die Ausstrahlung der Schriften Luthers auf die Sprachen Mittel- und Osteuropas", das von 2016 bis 2019 an der Universitat Halle-Wittenberg unter der Leitung von Hans-Joachim Solms (Halle) und Helmut Gluck (Bamberg) durchgefuhrt wurde. Die Wahl Coburgs als Tagungsort sollte daran erinnern, dass Luther im Jahr 1530 hier den "Sendbrief vom Dolmetschen" niederschrieb, ein epochemachendes Dokument in der Geschichte der Ubersetzungskunst und ein Hohepunkt humanistischer Philologie. Die Beitrage befassen sich mit der Frage, an welchen Punkten und in welchem Umfang Luthers Schriften auf die slawischen und baltischen Sprachen sowie das Estnische, das Ungarische und das Rumanische ausstrahlten. Fur einige dieser Sprachen steht die Reformation Wittenberger Pragung am Beginn der schriftlichen Uberlieferung. Fur sie sind lutherische Drucke die altesten Schriftzeugnisse, und entsprechend stark sind sie als Ubersetzungen vom Deutschen gepragt. Andere Sprachen wurden in ihrer Entwicklung durch die Luther'sche Reformation spurbar beeinflusst, wieder andere weisen keinen lutherischen Einfluss auf, aber Spuren der helvetischen Reformation. Der Einfluss von Luthers Deutsch war dort besonders stark, wo es stadtische deutschsprachige Minderheiten (Sprachinseln) gab. Die Beitrage befassen sich mit dem Estnischen, Lettischen, Litauischen, Pruzzischen, Polnischen, Sorbischen, Tschechischen, Slowenischen, Russischen und Ungarischen in ihren Bezugen zum Deutschen im 16. und 17. Jahrhundert. Dazu kommen einige germanistische Beitrage zu dieser wahrhaft transkulturellen Phase des Sprachkontakts des Deutschen mit seinen ostlichen Nachbarsprachen.