Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Weingutsbesitzer, weltgewandter Burger, Investor, liberaler Politiker - Ludwig Andreas Jordans Leben wies viele Facetten auf. Gepragt von den Erfahrungen der pfalzischen Zugehorigkeit zu Frankreich zwischen 1801 und 1814 entwickelte Jordan vielfaltige politische und wirtschaftliche Aktivitaten, um den pfalzischen, bayerischen und nationalen Raum im liberalen Sinne umzugestalten. Er agierte dabei als Protagonist einer Schicht wohlhabender landlicher Gutsbesitzer in der Pfalz, die sich in ihren Einstellungen und Werten stark am stadtischen Burgertum orientierten. Die lokale Machtstellung dieses Weinburgertums bildete die Basis fur die zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Amter der Grosswinzer im regionalen und uberregionalen Kontext. Jordans Lebenswelt und sein Blick auf die Zeitlaufte zeigen exemplarisch, wie diese Schicht die Welt und sich selbst wahrnahm. Die Biographie dient auf diese Weise als Sonde und liefert auf der Basis von privaten Tagebuchern, Briefen und staatlichen Quellen profunde und uberraschende Innenansichten des Weinburgertums. Die Grosswinzer sahen sich selbst als Gestalter des Fortschritts und legitimierten damit ihr Handeln. Dieses Selbstbewusstsein erhielt erst durch die wirtschaftlichen Probleme der 1870er Jahre und die zunehmende Zersplitterung der burgerlich-liberalen Bewegung Risse. Mit der Fokussierung auf die landlich-katholischen Rander des Burgertums liefert die Studie zahlreiche neue Impulse zur Burgertumsforschung und zur Erforschung der Geschichte des Liberalismus.