Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Roman einer Frau, die zunächst als Rebecca Dorothea Rebland in Erscheinung tritt, eine 'freie', aber unter emotionalen Zwängen leidende Autorin mit (vagem) Erfurter Hintergrund, handelt von einer verfehlten Verwandlung, einem ruinösen 'Werden'. Um ihrer Lebens-und Leidenswelt zu entkommen, ermöglicht ihr das großzügige Verhalten einer Verlegerin, den kleinen Ort Rye in Sussex aufzusuchen, um über ihn eine Reportage für das unverbesserlich anglophile deutschsprachige Lesepublikum zu verfassen. Sie stößt dort auf einen Mordfall, der sich Mitte des 18. Jahrhunderts zugetragen hat, von dem sie glaubt, ihn neu recherchieren zu müssen. Doch was sich während ihres Aufenthalts eigentlich in Rye ereignet, ist der vergebliche Versuch Rebeccas, dort Becky genannt, sich von ihrem Erfurter Peiniger zu emanzipieren und zu sich zu finden. Dieser Versuch wird ihr 'abgenommen' durch einen mysteriösen französischen Künstler, den sie in Rye zunächst nur beiläufig kennenlernt. Er 'entführt' sie nach Paris in seine dortige skurrile bis surreale Kunst-Welt, wobei sich das Muster ihrer Abhängigkeit selbst in dieser radikalen Selbstentfremdung - ihr neuer Liebhaber/Peiniger nennt sie nur 'Lucile' - wiederholt. Sie 'wird' zu einer Lucile und wird es auch nicht. Am Ende dieser atmosphärisch sich wieder und wieder neu verdichtenden Prosa steht eine - auch physische - Verletzung.