Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Richard Dehmel (1863 - 1920) war ein deutscher Autor und Dichter. Er studierte Naturwissenschaften, Nationalökonomie und Philosophie in Berlin, promovierte in Leipzig und war Mitglied einer Burschenschaft. Er schrieb Gedichte, Kinderbücher, Romane und Dramen und gilt als einer der bedeutendsten deutschen Lyriker der Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Das "Tanzspiel" "Lucifer", das von Dehmel als "Vorarbeit für ein dramatisches Weltbild in Versen" bezeichnet wurde, ist mit seinem Thema - die Liebe als Weg des isolierten Ichs in die Gemeinschaft der Zweisamkeit - auf einer Ebene überindividueller Gültigkeit angesiedelt: "Alles auf der Bühne Wahrnehmbare - Bühnenbild und Requisiten, Kostüme und Personenkonstellationen, Beleuchtung und Choreographie - [wird] mit einer dichten Decke von Bedetungen" überzogen (Ernst Osterkamp, in: Lucifer, Stationen eines Motivs, Walter de Gruyter 1979). Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899.