Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Burg Lübben erscheint in der schriftlichen Überlieferung erstmals in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert stieg die Stadt zum politischen Mittelpunkt des Markgraftums Niederlausitz auf. 1815 wurde sie der preußischen Provinz Brandenburg angeschlossen und ist seitdem ununterbrochen eine brandenburgische Kreisstadt. Heute zieht das pulsierende Zentrum im Landkreis Dahme-Spreewald seine Gäste durch zahlreiche Erholungsangebote am Eingang zum Spreewald an. Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die wechselvolle Geschichte Lübbens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die Beschreibung der einzelnen historischen Epochen wird ergänzt um Beiträge zum Gesundheitswesen, zum Stadt- und Regionalmuseum, zur Stadtentwicklung und Denkmalpflege seit 1990 sowie zum bekanntesten Sohn der Stadt, dem evangelischen Kirchenlieddichter Paul Gerhardt.Mit über 750 zum Teil bislang unveröffentlichten Fotografien, Karten und Abbildungen.Mit Beiträgen von Markolf Brumlich, Kristina Hübener, Corinna Junker, Thomas Mietk, Klaus Neitmann, Barbara Rimpel, Wolfgang Rose und Susanne Weichenhan.