Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das deutsche und das US-amerikanische Strafverfahren liegen in dogmatischer Hinsicht weit auseinander. Dies fuhrt zu dem Schluss, dass auch die Praxis von Strafverfahren in Deutschland und den USA verschieden ist und zu unterschiedlichen Ergebnissen fuhrt. Beide Rechtsordnungen haben jedoch mit vergleichbaren Problemen wie Massenkriminalitat einerseits und schwerer Kriminalitat andererseits zu kampfen. So entstehen in beiden Staaten an das jeweilige Strafjustizsystem gerichtete Regelungsbedurfnisse. Dadurch bedingt haben sich fur den Bereich der Massenkriminalitat Effizienz- und Erledigungsstrategien herausgebildet, wohingegen Strafverfahren aus dem Bereich der schweren Kriminalitat materielle Gerechtigkeitsvorstellungen auslosen. Diese Strategien und Vorstellungen werden dauerhafte Bestandteile der Praxis des Verfahrens und verursachen Modifikationen des deutschen und des amerikanischen Strafprozesses. Gerson Trug untersucht diese Modifikationen und weist Parallelen in der Praxis des deutschen und des US-amerikanischen Strafverfahrens nach. Unter dem Blickwinkel der Wahrheitserforschung, die beide Verfahrensordnungen fur sich als Ziel reklamieren, uberpruft er zunachst, ob es im Bereich der Verfolgung von Massenkriminalitat Konvergenzen hinsichtlich der Anwendung des Opportunitatsprinzips gibt. Anschliessend wird untersucht, ob die Praxis der sogenannten Verstandigungen vergleichbar ist und schliesslich geht es um Konvergenzen im Bereich der Verfolgung von schwerer Kriminalitat durch Darlegung der Praxis des Beweisrechts.