Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sich in Musik zu verlieren, ganz in ihr aufzugehen - und sei es nur, um Arbeit und Alltag zu vergessen -, ist die eine Seite der Formel "lost in music". Die Kehrseite hingegen zeigt sich darin, dass Musik prinzipiell begriffs- und bildlos, damit auch unanschaulich bleibt, folglich die Gefahr besteht, angesichts von Musik orientierungslos zu sein und sich in ihr verloren zu fuhlen. Die 18 Essays des Bandes umkreisen jene Formel an einzelnen historischen Gegenstanden. Leitend ist dabei die Frage nach dem Verhaltnis von asthetischem Urteil und musikalischer Erfahrung. Welcher Stellenwert kommt den Meinungen zu, die wir uns uber musikalische Sachverhalte bilden, und den Dogmen, die wir fur sie bereithalten? Das Gefuhl, sich in Musik zu verlieren oder in ihr verloren zu sein, stellt sich nicht zuletzt auch deshalb ein, weil Musik weniger kommunikabel als andere Kunste ist und trotz ihrer Omniprasenz im Alltag und in den Medien im gesellschaftlichen Kulturdiskurs eine vergleichsweise geringe Rolle spielt.