Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Lobbyismus hat sich zu einem vielschichtigen Wirtschaftszweig entwickelt, über den eine hohe Anzahl an Geschäften abgewickelt wird. Verstanden als politische Einflussnahme durch Interessengruppen wird Lobbyismus häufig mit Bestechung und Korruption auf eine Ebene gestellt. Doch was genau kennzeichnet den Lobbyismus? Wer sind seine Akteure und welche Konsequenzen hat politische Einflussnahme auf Staat und Wirtschaft? Christian Jäkel legt mit diesem Buch eine fundierte ökonomische Analyse des Problemfeldes Lobbyismus vor. Vom Beginn erster lobbyistischer Aktivitäten bis hin zu ihrer Bedeutung in einem vereinten Europa liefert der Autor einen umfassenden Überblick dieser aktuellen Thematik. Christian Jäkel eruiert die verschiedenen Möglichkeiten eines Interessenvertreters, sich an politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen und fokussiert dabei insbesondere das Verhältnis von Unternehmen und Lobbyisten einerseits sowie die Beziehung zwischen Interessenvertretern und Staat andererseits. Dabei gelingt es dem Autor, den Leser für die Thematik des lobbyistischen Handelns zu sensibilisieren. Eine Auswahl an Fallbeispielen aus der Praxis rundet seine Darstellung ab. Das Buch bietet einen kompakten, verständlichen und aktuellen Überblick zum Lobbyismus und richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschaftler, Vertreter politischer Interessengruppen sowie Soziologen.