Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wovon sprechen wir, wenn wir von Weltliteratur sprechen? Seit seiner goetheschen Pragung hat der Begriff der 'Weltliteratur' immer wieder und auch in jungerer Zeit eine breite Debatte innerhalb der philologischen Disziplinen erfahren. Dabei ist es spatestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr ausreichend, einen politischen Schlusselbegriff in einen "vereinheitlichenden Singular" zu verpacken: Die Heterogenitat eines weltweit sich erstreckenden literarischen Feldes sowie historisch involvierter Mechanismen zumeist europaischer Zentralisierung bleiben nach wie vor unbeachtet. Eine verfestigte Literaturpolitik des Kanonischen suggeriert hier allein schon begrifflich einen exklusiven Deutungsanspruch des Weltliterarischen. Daher bedarf es einer kritischen Fundierung zugunsten einer pluralisierenden Offnung der Literaturwissenschaften auf die "Literaturen der Welt". Der vorliegende Band verhandelt Ansatze, Analysen und Kritikpunkte der Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte, Ubersetzungswissenschaft, Soziologie und Genderforschung, die ein solches Unterfangen begleiten und vertiefen.