Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der antike Mythos ist eine der Wurzeln der europäischen Kultur - sowohl der Philosophie als auch der Bildenden Kunst und der Musik. Ganz besonders hat er die Dichtkunst geprägt; dies wird in der vorliegenden Arbeit dargestellt anhand von literarischen Bearbeitungen des Mythos von der verhängnisvollen Liebe Phaedras, der Enkelin des Sonnengottes und Gemahlin des athenischen Königs Theseus zu ihrem Stiefsohn.Neben der Analyse einzelner ausgewählter Werke selbst werden auch der kulturelle Hintergrund und die Beziehungen zwischen den Kulturen beleuchtet: jeder Dichter eines mythologischen Werkes bezieht sich ja auf die Versionen seiner Vorgänger, so dass sich auf diese Weise eine ganz besondere Intertextualität über verschiedene Zeiten und Kulturen hinweg ergibt.Aufzuzeigen, wie antike Mythen in über 2000 Jahren nichts von ihrer Ausstrahlung und Vitalität eingebüßt und immer wieder zu Neugestaltungen angeregt haben, ist Ziel dieser Arbeit.