Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band zeigt, wie um 1800 in Literatur, Kunst und ihren Theorien Formdynamiken im Register fluider Prozesse gedacht und sichtbar gemacht wurden.Gibt es flüssige Formen? Wenngleich Form gemeinhin in Begriffen der Stabilität, Wasserströme hingegen in Begriffen der Formlosigkeit gefasst werden, so gehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes von der These aus, dass in den Künsten und Wissenschaften um 1800 beide Bereiche eng zusammentreten. Ästhetik, Morphologie, Naturphilosophie und romantische Poetik zeichnen sich unisono durch einen dynamischen Formbegriff aus, der im Register fluider Prozesse reflektiert und verzeitlicht wird. Form, so sollen die Beiträge zeigen, wird als »Hemmung« bzw. »Rückstau« entgrenzter Strombewegungen imaginiert. Dabei wird aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive eruiert, welche Ökonomien sich aus der Verflüssigung von Form ergeben, welche Energien freigesetzt und welche Maßnahmen zu ihrer Regulierung getroffen werden. Es geht einerseits darum, die »aquatischen Spielräume« abzubilden, in denen sich der Formpluralismus der »Sattelzeit« entfaltet. Andererseits findet der ingenieurstechnische Fortschritt in der Hydrologie Berücksichtigung. Die Natur als formbare Ressource wird damit an Beispielen wie Brunnenarchitekturen oder der Regulierung von Flussläufen in den Blickpunkt gerückt.