Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Hauptthema der objekthaften selbstreferenziellen Gemälde des amerikanischen Künstlers Joseph Marioni ist Licht. Der Künstler spielt mit Farbtransparenz und Transluzenz und kreiert durch das Auftragen von lasierenden Schichten von Acrylfarben Farbräume, in denen sich das Wechselspiel von Farbe und Licht entfaltet. Die auf den ersten Blick monochromen Gemälde lassen je nach Lichteinfall und Position der BetrachterInnen die mehrfarbige Struktur mit ihren einzelnen Farbschichten durchscheinen, was vor allem an den Rändern der Werke sichtbar ist. Marioni, der in den 1970er- und 1980er-Jahren Mitglied der Radical Painting Group in New York war, setzt sich in seinem Schaffen intensiv mit den Parametern der Malerei auseinander.
"Die Malerei als Kunstform befindet sich in einem entscheidenden Umbruch: der Abkehr von der erzählerischen Darstellung hin zu den Ursprüngen der Malerei; dem Prozess des Malens, dem kunstvollen Schichten von Farbe", schrieb Marioni im Jahr 2014. Der Katalog, der anlässlich seiner Ausstellung "Liquid Light" im Museum Wiesbaden herausgegeben wird, präsentiert Marionis Werke aus den Jahren 1970 bis 2018, die konzeptuell und ästhetisch ein überlegtes und kohärentes Gesamtwerk darstellen.