Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Buch ist aus einer in regelmäßigen Abständen an der Univer- sität zu Köln gehaltenen übung hervorgegangen. Es soll dem Leser einen über- blick über Anwendungen der linearen und gemischt ganzzahlig linearen Opti- mierung auf Probleme der Betriebswirtschaft und deren Lösung mit Hilfe von Standardprogrammpaketen vermitteln und ferner einen Einblick in spezielle problemabhängige Lösungsalgorithmen gewähren. Als Leser kommen in erster Linie Studierende an wissenschaftlichen Hoch- schulen und an Fachhochschulen, insbesondere für den Bereich Operations Re- search innerhalb der Wirtschaftswissenschaften in Betracht. Darüber hinaus wird das Buch auch für Praktiker als Einführung in die Handhabung entspre- chender Standardoptimierungspakete mit Datenverarbeitungsanlagen von Nutzen sein. Auf dem Gebiet des Operations Research werden keine Vorkenntnisse vorausge- setzt. Die mathematischen Hilfsmittel übersteigen den in der höheren Schu- le dargebotenen Stoff nicht, sie werden darüber hinaus an den betreffenden Stellen - auf das jeweilige Problem zugeschnitten - explizit dargestellt und erläutert. Im Vordergrund der Betrachtungen steht di e Herl eitung mathemati scher lodel- le und deren Lösung mittels eines Standardprogrammpaketes. Hierfür ist die Kenntnis des dem Lösungsalgorithmus entsprechenden Formelmechanismus nicht erforderlich. Als weitere Gründe, die den Verzicht auf eine mathematische Abhandlung der Lösungsalgorithmen rechtfertigen, seien die geringen mathe- matischen Vorkenntnisse des angesprochenen Leserkreises sowie die Fülle von Literatur, die sich mit der mathematischen Herleitung solcher Lösungsalgo- rithmen beschäftigt, angeführt. Die Verfasser erachten es deshalb auch als nützlicher, statt des Formelmechanismus, dem der Nichtmathematiker meist hilflos und ohne jegliche Beziehung gegenübersteht, die Idee darzustellen, die dem jeweiligen Lösungsalgorithmus zugrunde liegt.