Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biographien, Note: keine, Veranstaltung: keine, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus Anlass ihres Todestages, der sich am 16. Dezember 2009 zum hundertsten Male jährt, will ich mit meinem Buch dazu beitragen, dass man sie fürderhin nicht so leicht wieder vergisst, wie dies schon des Öfteren, vor allem und bewusst in der NS-Zeit, geschehen ist. Das ihr gewidmete Büchlein von Heinz Knobloch liegt schon zwölf Jahre zurück, in Schriften von Uta Günther, Maja Fassmann und Annette Kuhn wird sie kurz erwähnt. Ansonsten bleibt sie zumeist lexikalischen Einträgen überlassen, wenn man davon absieht, dass in Berlin eine Schule ihren Namen trägt. Ich habe mich bemüht, auf die Vielseitigkeit und Vielfalt ihres Wirkens einzugehen und ihr Leben als Ganzes zu erfassen, dabei Schwierigkeiten, Probleme und Rückschläge aber auch Erfolge nicht auszuklammern. Von Lina Morgensterns Erfahrungen kann man meines Erachtens auch heute noch manche Anregung zur Gestaltung gesellschaftlichen Lebens gewinnen.