Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dem utopischen Roman 'Lienhard und Gertrud' des Autors Johann Heinrich Pestalozzi wird die Geschichte zweier Liebender in einem idealisierten, harmonischen Dorf erzählt. Pestalozzi, ein prominenter Pädagoge des 18. Jahrhunderts, verwendet einen einfachen, aber eindringlichen literarischen Stil, um die sozialen Ideale seiner Zeit zu erforschen. Das Buch reflektiert auch Pestalozzis pädagogische Überzeugungen und seinen Glauben an die Verbesserung der Gesellschaft durch Bildung und Mitgefühl. Der Roman bietet somit einen faszinierenden Einblick in die Gedankenwelt und Ideale des Autors. Johann Heinrich Pestalozzi, bekannt für seine innovativen Bildungsansätze, schrieb 'Lienhard und Gertrud' als eine Art literarische Umsetzung seiner pädagogischen Theorien. Als Reformer und Humanist setzte sich Pestalozzi für die Verbesserung der sozialen Verhältnisse ein und glaubte fest an die Kraft der Erziehung. Dieses Buch dient als künstlerischer Ausdruck seiner Vision einer gerechteren und harmonischeren Gesellschaft, basierend auf Werten wie Liebe, Bildung und Gemeinschaftssinn. 'Lienhard und Gertrud' ist ein faszinierendes Werk, das nicht nur die literarischen Qualitäten von Johann Heinrich Pestalozzi zeigt, sondern auch einen Einblick in seine philosophischen Überzeugungen gibt. Leser, die an sozialen Idealen, Pädagogik und utopischer Literatur interessiert sind, werden von diesem Roman begeistert sein und von seinen zeitlosen Botschaften über Mitgefühl und Bildung inspiriert werden.