Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Liedsammlungen aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern stellen eine einzigartige Quelle dar, deren (musik-)historische Bedeutung noch unzureichend erschlossen ist.Christine Oeser untersucht sieben Liedsammlungen aus dem Konzentrationslager Buchenwald, um die Bedeutung dieser einzigartigen Quellenform herauszustellen. Dabei entwickelt sie eine differenzierte Perspektive auf die musikalischen Aktivitäten im Kontext der Lager.Die musikalischen Überlieferungen aus den Konzentrationslagern sind eng mit den Bedingungen ihrer Entstehung verbunden. Eine intensive Analyse der Handlungsbedingungen und der Wirkungsweisen künstlerischer Tätigkeiten zeigt sowohl strukturelle als auch thematische Ambivalenzen auf. Bei den Liedsammlern aus Buchenwald handelt es sich um deutsche und polnische Gefangene, die aufgrund ihrer politischen Überzeugung verfolgt wurden. In relativ sicheren Arbeitskommandos fanden sie einen geschützten Raum für ihre Aufzeichnungen.Das überlieferte Liedgut ist auf vielfältige Weise mit den Erfahrungen im Lager verknüpft. Es spiegelt sowohl die von der SS auferlegten als auch die selbstbestimmten Formen des Musizierens wider. Die Lieder, die aus unterschiedlichen Quellen stammen, thematisieren zentrale Belastungssituationen der Haftzeit. Durch die Darstellung dieser Themen erhalten wir Einblicke in das Erleben und die Bewältigung des Lageralltags, was eine differenzierte Perspektive auf das Musikleben im Konzentrationslager ermöglicht.