Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Libyen führt generell ein Schattendasein in der Berichterstattung über Nordafrika und den Mittleren Osten. Das relativ bevölkerungsarme Land, in dem nur ein kleiner Küstenstreifen Landwirtschaft erlaubt, spielt allerdings trotz seiner peripheren Lage immer wieder eine wichtige Rolle in der nordafrikanischen und europäischen Politik. Zuletzt kam Libyen v.a. in den Fokus der europäischen Flüchtlingsbekämpfungspolitik. Während sich in Libyen rivalisierende Regierungen und Milizen bekämpfen, kooperiert die EU mit genau diesen Gewaltunternehmern, um Wege von Flüchtlingen und Migranten durch die Sahara und das Mittelmeer zu blockieren. Der Politikwissenschafter und Sozial- und Kulturanthropologe Thomas Schmidinger, der Libyen zwischen 1996 und 2025 mehrmals bereist und unter teils schwierigen Bedingungen im Land geforscht hat, beschreibt nicht nur diese jüngste Phase europäisch-libyscher Kooperation, sondern auch die internen Konflikte und die besonders blutige Geschichte des italienischen Kolonialismus, die bis heute Nachwirkungen hat. Sein Buch gibt vielfältige Einblicke in ein fragmentiertes Land, das zwischen lokalen und geopolitischen Interessen zerrissen ist.