Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
French desciption: Les diagrammes (scientifiques, pedagogiques, historiques, liturgiques, moraux, etc.) ne sont pas des figures statiques, mais des configurations doublement dynamiques: par les relations quils etablissent entre les informations quils mobilisent et par la mise en serie de plusieurs diagrammes au sein de chaque uvre textuelle ou iconique. Autrement dit, ils presentent un rythme ou mieux encore, ils creent un rythme visuel, se referant lui-meme a des rythmes cosmiques, biologiques, musicaux, rituels ou sociaux. En approfondissant theoriquement la notion de rythme au Moyen Age (mais en partant de la notion moderne de rythmes sociaux), lexpose souhaite pouvoir enrichir notre comprehension des diagrammes et de leur fonction dans la culture medievale. German description: Die Frage nach der Zeit steht im Zentrum der Definition von Geschichte als Geisteswissenschaft. Aber was bedeutet die Zeit fur einen Historiker? Die Zeit ist der zwangslaufige Trager von evolutionaren Phanomenen, die der Historiker untersucht und zu erklaren versucht, die er aber viel seltener selbst zum Objekt seiner Reflexionen macht. Und wenn doch, dann fragt er sich: Was ist Zeit? Was die Vergangenheit, die Gegenwart, die Zukunft? Die Dauer, das Ereignis, das Datum, das Jahrhundert? Wie ist das Verhaltnis zwischen der Zeit der Geschichte und der Zeit der Erinnerung? Die historische Dimension des Ganzen: Was sind die Konzeptionen und die Reprasentationsweisen der Zeit in den vergangenen Gesellschaften? Wie haben die Menschen die Zeit in den vorausgegangenen Zivilisationen gemessen? In welchen zeitlichen Massstaben haben sie ihre taglichen Aktivitaten rhythmisiert? Wir leben heute in einer globalisierten Zeit, mit einer universellen Uhrzeit, gemessen mit den gleichen atomaren Techniken, die immer genauer werden, wohingegen fruher der Bereich der Ausdehnung der Zeiterfassung und der Kalender die raumlichen Grenzen eines einzelnen Volkes, einer Kultur, eines Konigreiches nicht uberschritten haben. Die Fragen bezuglich der Zeit sind in unserer heutigen Gesellschaft entscheidend. Deshalb ist es umso wichtiger, sie in einer Geschichte zu verorten, die sich aufmerksam den technischen Veranderungen der Zeitmessung, den Konzepten und jeglichen erdachten und abgebildeten Zeit-Formen in der Vergangenheit widmet. Dazu mochte die vorliegende Publikation mit einer Analyse der mittelalterlichen Darstellungsweisen von Zeit einen Beitrag liefern.