Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Einer der bekanntesten Satze der Bibel stammt aus dem Buch Levitikus: "Du sollst deinen Nachsten lieben wie dich selbst" (Lev 19,18). Weniger vertraut ist die Tatsache, dass nur einige Verse spater dieselbe Liebe gegenuber dem Fremden gefordert wird (Lev 19,33-34). Fur viele Menschen ist das dritte Buch der Tora des Mose mit seinen Ausfuhrungen zum Opfergottesdienst, den Reinheitsvorschriften und ethischen Forderungen eine terra incognita. Und doch hat Levitikus durch die darin verborgenen Idealvorstellungen von Gott, von den Beziehungen zwischen Gott und Mensch sowie zwischen Mensch und Mensch sowohl Kultur als auch Werte der westlichen Welt weitreichend gepragt. Im Judentum wird es an zehn Schabbaten im Jahr hintereinander auf Hebraisch in der Synagoge vorgelesen und zahlreiche Vorschriften der Halacha (des judischen Religionsgesetzes) beziehen sich darauf. Im Christentum wird so gut wie nie daraus gelesen oder daruber gepredigt, trotzdem stammen zentrale Aspekte christlicher Theologie aus Konzepten, die ihre Grundlegung in Levitikus erhalten. Fur diejenigen, die sich in die innere Logik dieses antiken Buches, das zwei Weltreligionen als "kanonisch", maageblich und heilig ansehen, hineindenken wollen, mochte der vorliegende Kommentar Hilfestellungen und neue Lesevorschlage geben. Vieles ist aus bisherigen Kommentierungen zusammengetragen, kritisch gesichtet und bewertet; manches ist neu und wird als Empfehlung fur eine so noch nicht unternommene Lekture und Verstandnisweise unterbreitet.