Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Digitale Spiele haben sich vom kuriosen Randphanomen zum festen Bestandteil der Popularkultur entwickelt. Die Schnittstellen zwischen digitalen Spielen und Religion sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Das vorliegende Buch schliesst diese Lucke, wobei es einerseits auf die Erscheinung, Rezeption und Produktion religioser Inhalte in digitalen Spielen, andererseits auf die Frage, wie religiose Akteure auf das Medium der digitalen Spiele reagieren eigeht. Mit der hier in Grundzugen entwickelten religionswissenschaftlichen Digitalspielforschung soll nicht nur ein erster systematischer Beitrag zu einem Forschungsfeld geleistet werden, das derzeit durch die Synthese der Religionswissenschaft mit den Game Studies entsteht. Sondern es wird auch auf das gesellschaftliche Bedurfnis nach Klarung der Bedeutung, der Potenziale und der Risiken digitaler Spiele gerade auch fur den Bereich der Religion reagiert, ohne verzerrende enthusiastische oder phobische Deutungsmuster zu reproduzieren.