Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Angesichts des prognostizierten Fachkräftemangels ergibt sich evident die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aller im dualen Ausbildungssystem mitwirkenden Lernorte. Gemeinsames Ziel im Rahmen einer effizienten Berufsausbildung ist dabei die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz des Auszubildenden. Eine konsequente Lernortkooperation kann hierzu einen bedeutenden Beitrag leisten. Zunächst analysiert das vorliegende Werk die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Lernortkooperation bezüglich der regionalen Lernorte Betrieb, überbetriebliche Ausbildungsstätte und Berufsschule. Hauptanliegen ist dann die didaktische Reflexion der alltagstauglichen Umsetzung einer Lernortkooperation. Verwirklicht wird dies im Rahmen eines Unterrichtsprojekts zur Schließtechnik unter einer regionalen Lernortsituation im Bereich des metalltechnischen Handwerks. Die Ausführungen dieser Arbeit richten sich sowohl an den berufspädagogisch fachkundigen Leser aus dem Bereich der dualen Berufsausbildung und der Wissenschaft, als auch an alle anderen interessierten Leser, die sich über die Themengebiete dieser Arbeit informieren möchten.