Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Vorstellung, daß allein durch die Umstellung auf Tutorenkurse und studenti- sche Arbeitsgruppen die hochschuldidaktischen Probleme zu lösen seien, hat sich als irrig erwiesen. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, daß Lehrver- anstaltungen in Form von Kleingruppenarbeit nur dann gute Erfolge bringen, wenn die Tutoren eine methodische Schulung erhalten und wenn ihnen und den Teilnehmern geeignetes "Handwerkszeug" in Form von Arbeitsmaterial u. ä. zur Verfügung steht. Eine Möglichkeit dazu ist von den Autoren mit ihrem Sy- stem der "Lernfragen" geschaffen worden. Gegenstand dieser Schrift ist deren Erprobung im Vergleich mit den Lernerfolgen von Tutorenkursen, die dieses Hilfsmaterial nicht benutzt haben. Erfolgsmessungen dieser Art sind für die empirische pädagogische Forschung ein recht schwieriges Problem, nicht weil es an Methoden hierfür fehlt, sondern weil es in der Realität nur schwer gelingt, jene kontrollierten Versuchsbedin- gungen zu schaffen, die für ein exaktes Lernexperiment zu fordern wären. So konnte auch hier die Parallelität von Versuchsgruppen und Kontrollgruppen in Bezug auf Teilnehmer, Arbeitsbedingungen und Gruppenleiter nicht vollständig gesichert werden, da ja weder Studenten noch Tutoren gezwungen werden konn- ten, nach der einen oder der anderen Methode zu arbeiten. Nur wenn man sich auf völlig künstliche und damit wenig aussagekräftige Laboratoriumsexperimen- te zurückziehen würde, wären solche Fehlerquellen zu vermeiden. Eine Feld- forschung, wie sie hier vorliegt, kann nur versuchen, sie möglichst klein zu halten. Das ist den Autoren, die ein beachtenswertes Organisationsgeschick ent- wickelt haben, in bestmöglicher Weise gelungen. Sie sind sich zugleich sehr klar darüber, wo die Grenzen der Assagekraft ihrer Ergebnisse liegen.