Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Artikel dieses Buches von Autoren aus verschiedenen Kontinenten, von Universitätswissenschaftlern und von Waldorfpädagogen, ermutigen dazu, die Einmaligkeit jedes Kindes und jedes Jugendlichen wahrnehmen zu lernen und die eigene pädagogische Kreativität zu entdecken. «Stets ist das Wertvolle bedroht. Gegenwärtig zielt diese Bedrohung sowohl auf den Ort der Erziehung als auch auf den Sinn des Menschlichen ab. Es ist Widerstand nötig, um diesen Sinn gegen die vereinheitlichenden Kräfte zu verteidigen, die ihn verwischen.» Die Worte des katalanischen Philosophen Josep Maria Esquirol sind grundlegend für die Beiträge in diesem Band. In diesen Texten aus dem Arbeitsumfeld der Pädagogischen Sektion am Goetheanum geht es einerseits um das Bild und den Sinn des Menschlichen: Wie ich den Menschen verstehe, wird Konsequenzen für meine Erziehungspraxis haben. Andererseits geht es um den «Ort der Erziehung», um Schulen und Kindergärten und um deren Vielfalt. Für jede Altersstufe, ja für jedes Kind sind wir als Lehrpersonen und Erziehende aufgerufen, durch «schauendes Erkennen» besondere und jeweils ganz unterschiedliche Lernwege zu erschließen.