Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Band soll das Lernen durch Begegnung als ein fur die religionspadagogische Praxis relevantes Konzept neu ins Bewusstsein rufen, dessen Moglichkeiten und Reichweite klaren und Zukunftsperspektiven fur Praxis und Theorie entwickeln. Er wendet sich an alle, die an Begegnung und an deren noch nicht ausgeschopfter Bedeutung fur Bildung und Religion interessiert sind. Das Thema des Bandes verbindet verschiedene Aspekte: Aufgenommen wird zunachst die Begegnung als Form des Lernens in der Praxis, wobei ein weiter Umkreis moglicher Begegnungen anhand von Beispielen und Berichten in den Blick kommt - zwischen Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und Situationen, mit verschiedenen Konfessionen und Religionen, im Alltag, bei Schulfahrten, Exkursionen und Jugendaustausch - bis hin zu Begegnungen mit dem Heiligen. In den Blick kommen dabei ebenso Schule und Gemeinde wie andere, manchmal ungewohnliche Orte des Lernens und der Erfahrung etwa in der sog. Dritten Welt oder bei anderen Fahrten ins Ausland. Daran schlieaen sich theoretische Fragen nach dem religionspadagogischen Verstandnis des Lernens in solchen Begegnungen an - u.a. mit internationalen Beitragen zu europaischen Bildungsfragen (citizenship education, Versohnungsarbeit) oder zum okumenischen Lernen. Schliealich werden Begegnungen bzw. der internationale Vergleich als Methode erziehungswissenschaftlicher und religionspadagogischer Erkenntnis erortert.