Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Begutachtung von Personen mit geltend gemachten oder vermuteten kognitiven Funktionsstörungen im Rahmen von Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns stellt ein wichtiges neuropsychologisches Arbeitsgebiet dar, das neben der fachlichen Expertise ein breites gutachtliches Spezialwissen erfordert. Auftraggebern und Angehörigen anderer Berufsgruppen soll durch eine Einführung in die testbasierte Befunderhebung und die Grundlagen normativer Interpretationen ermöglicht werden, neuropsychologische Ergebnisse besser nachvollziehen zu können. Der Band behandelt alle Aspekte, die für die neuropsychologische Sachverständigentätigkeit von Bedeutung sind, von Qualifikationsvoraussetzungen und der Auftragsannahme bis zur Erstellung einer Kostenrechnung. Der Aufbau eines schriftlichen Gutachtens wird Schritt für Schritt erläutert. Zahlreiche Materialen können nach erfolgter Registrierung von der Website des Hogrefe Verlags heruntergeladen werden und in adaptierter Weise für die eigene Gutachtenerstellung genutzt werden. Neben einer Erörterung der Kausalitätsregeln, die bei Zusammenhangsgutachten gelten, werden auch Besonderheiten in wichtigen Anwendungsgebieten des Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrechts dargestellt. Schließlich ergänzen fünf Exkurse die Darstellung um einen Einblick in spezielle Fragen der neuropsychologischen Begutachtung (Interkulturelle oder kultursensitive Begutachtung; Begutachtung von Kindern und Jugendlichen; Begutachtung der Geschäfts- und Testierfähigkeit; Begutachtung von Erwachsenen mit ADHS; Leichtes Schädel-Hirn-Trauma).