Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Durch das Streben der Unternehmen nach immer mehr Flexibilität rückt die Arbeitnehmerüberlassung zusehens in den Vordergrund der Beschäftigungsverhältnisse. Dies zeigt sich nicht zuletzt in den enormen Wachstumsraten, die die Leiharbeit in den letzten Jahren verzeichnen konnte. Die Bundesregierung ist bemüht, der immer noch als prekär eingestuften Form der Beschäftigung ein neues Image zu verschaffen um sie so für die Gesellschaft akzeptabel zu machen. Welche Intentionen verfolgt die Bundesregierung mit diesem Vorgehen? Dient die Arbeitnehmerüberlassung wirklich als arbeitsmarktpolitisches Instrument zur aktiven Arbeismarktpolitik? Wie sieht die Umsetzung dieses Instruments in der Praxis aus? Die Autorin Nina Kowalski gibt einführend einen Überblick über die Arbeitnehmerüberlassung als arbeitsmarktpolitisches Instrument und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung im Laufe der Jahre in Deutschland und der EU. Darauf aufbauend analysiert sie die der Arbeitnehmerüberlassung zugeschriebenen Eigenschaften sowohl in wirtschaftlicher als auch rechtlicher Hinsicht. Darüber hinaus wird auch der soziale Aspekt betrachtet, der aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der "Ware" um menschliche Arbeitskraft handelt, mit einhergeht. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Manager und alle Unternehmen.