Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Philosophie G. W. Leibniz' stellt ein grundlegendes Kapitel fur die Konstituierung dessen dar, was wir unter Modernitat verstehen. Leibniz kann als eine Inspirationsquelle sowohl im Moment der Entstehung der Modernitat als auch im Moment der Krise der Aufklarung verstanden werden. Trotz seines Einflusses auf verschiedene Autoren lasst sich Leibniz nicht mit dem Kern des aufklarerischen Denkens identifizieren, das in der westlichen Welt in den letzten Jahrhunderten vorherrschend war. Wir stehen also vor einem Denken, das in seinem Werdegang weder von der aufgeklarten Modernitat noch von deren hauptsachlicher Alternative, der Hermeneutik, abhangt. Somit spannt sich der Bogen des Denkens Leibniz' von der Zeit vor der Aufklarung bis hin zur Post-Hermeneutik. Dieser Sammelband prasentiert eine Auswahl der Beitrage auf dem "IV Congreso Internacional Leibniz: G. W. Leibniz entre la genesis y la crisis de la Modernidad", der von der "Sociedad espanola Leibniz" in Granada abgehalten wurde. Die Studien umfassen vier thematische Bereiche: Leibniz und die Entstehung der Modernitat, die Prinzipien der Philosophie und der Naturwissenschaften, die Sprachphilosophie und die Erkenntnistheorie, Ontologie und Theodizee.