Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Theologie und Philosophie stehen vor der Aufgabe, einen angemessenen Begriff von Leiblichkeit wiederzugewinnen - nicht zuletzt herausgefordert durch die Körperbezogenheit unserer Gesellschaft und einen 'corporeal turn' in vielen Wissenschaftsbereichen. Entscheidende Impulse zur Gewinnung einer theologischen Perspektive verdanken sich alttestamentlichen Vorstellungen einer leiblichen Seele und eines orientierungsfähigen Herzens, sowie dem Grundsatz des Paulus, die Erlösung erhalte mit dem Leib ihren Ort und ihre Gestalt in der weltlichen Wirklichkeit. Die Untersuchung demonstriert die bedeutende Stellung der Leiblichkeit in den Bereichen der Anthropologie, Christologie und Gotteslehre, der Erkenntnistheorie und der Religionsphilosophie. Eine Ethik des Leibseins und ein leibgebundenes Verständnis von Person und Menschenwürde werden in den Blick genommen. Auch auf die Diskussion des Leib-Seele-Problems fällt neues Licht. Die Theologie steht dabei im Dialog mit der Leibphilosophie, der philosophischen Anthropologie, der Körpersoziologie und der Bioethik.