Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Kann man heute noch von der Kirche als Leib Christi sprechen? Der ursprünglich vom Apostel Paulus geprägte Begriff hat eine problematische Wirkungsgeschichte durchlaufen. Das hat dazu geführt, dass heute zur Beschreibung der Kirche vermehrt andere Bilder herangezogen werden. Das vorliegende Buch macht jedoch auf die bleibende Bedeutung dieser Vorstellung aufmerksam. Neuere Studien, die der Autor vorstellt, zeigen dies. Der Autor weicht auch nicht der gerade gestellten Frage aus, die mit dem Thema der Gewalt zusammenhängt. Dabei richtet sich der Blick zunächst grundlegend auf die Problematik der Interpretation individueller und sozialer Körperlichkeit. Auf diesem kulturtheoretischen Hintergrund wird der theologische Topos der Kirche als Leib Christi erneuert. Die Mimetische Theorie von René Girard und die Dramatische Theologie Raymund Schwagers, die in diesem Buch anhand kurzer Einführungen dargestellt werden, dienen dabei als geistiger Ausgangspunkt einer Neuformulierung. Das Buch richtet sich an Menschen, die zum Thema der Körpervorstellung forschen, an Theologen und an Menschen, die sich mit kirchlichen Fragestellungen auseinandersetzen.