Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Legitimation war fur Fursten der Vormoderne eine essenzielle Angelegenheit. In zunehmendem Masse wurden diese Anliegen durch schriftliche Quellen ausgedruckt. Hierbei stechen besonders zwei Quellengruppen hervor, die in dem vorliegenden Sammelband besonders berucksichtigt werden: historiografische Werke und Urkunden. Gerade in den historiografischen Werken wurde verburgte historische Information mit fiktionalen Narrativen kunstvoll vermischt. Die Furstendynastien konnten sich so u.a. uber Herkunft, beruhmte Vorfahren, Verdienste des Geschlechts z.B. auf dem Schlachtfeld, Stiftungstatigkeit, Besitztumer und regionale Verankerung definieren bzw. identifizieren. Die Voraussetzungen in Polen und im Reich waren andere: Einerseits gab es das Reich als Wahl- und Reisekonigtum mit stark ausgebildeter Identitat der einzelnen Regionen und andererseits Polen, das uber Jahrhunderte unter der Herrschaft der Piasten mit starkem Fokus auf die alte Konigsstadt Krakau stand. Durch Beitrage von deutschen und polnischen Mediavisten zu den jeweiligen Geschlechtern - Welfen, Herzoge von Pommern und Mecklenburg, Wittelsbacher, Hohenzoller, Wettiner, Markgrafen von Baden sowie die verschiedenen Zweige der Piasten - sucht der Band im Spannungsfeld des Vergleichs allgemeine Strukturen und individuelle Ansatze der Furstendynastien aus den beiden Herrschaftsgebilden herauszuarbeiten. Die Ergebnisse werden analytisch reflektiert. Einige Beitrage thematisieren flankierend soziologische und rechtshistorische Phanomene zur Thematik.