Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ostdeutsche Frauen seien gleichberechtigter gewesen als westdeutsche, lautet eine bis heute weit verbreitete Auffassung über die DDR. Wurden in den 1990er Jahren vor allem die beruflichen Erfolge der Frauen herausgestellt, sind es in den 1970er und 1980er Jahren ihre vermeintlichen emanzipatorischen Zugewinne: Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit.
Anhand ausgesuchter Werke der Protokoll- und Alltagsliteratur sowie deren Rezeptionen werden zeithistorisch analog Interpretationslogiken dieser 'Erzählungen' analysiert - mit dem Ergebnis, dass es sich hierbei sowohl um DDR-spezifische als auch in der alten Bundesrepublik generierte Darstellungen handelt, die darüber hinaus miteinander verflochten sind. Letztlich wird die westdeutsche Lizenzausgabe von Maxi Wanders 'Guten Morgen, du Schöne' (1977) in punkto Legendenbildung in jeglicher Hinsicht herausragen: Hier wurde ein Text aus der DDR in Richtung Anschlussfähigkeit an die Überzeugungen des westlichen Feminismus manipuliert.