Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen sind mit hohen Exklusionsrisiken und Einschränkungen einer gleichberechtigten Lebensführung konfrontiert. Wie es gelingt, ihre Lebenslagen zu verbessern, ist eine Kernfrage der Reformprozesse vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention, die das IMPAK-Projekt am Beispiel des Lebens in Wohnangeboten untersuchte. Dabei wird eine menschenrechtliche Perspektive leitend und der Anschluss an die Lebenslagenforschung hergestellt. Differenziert werden Bedingungen für die Umsetzung von Inklusion und Partizipation, Personen- und Sozialraumorientierung aufgezeigt. Die Leistungssteuerung der Bundesländer rückt dabei ebenso in den Fokus wie die Organisationsstrukturen der Angebote, die Anforderungen an die Mitarbeitenden und der Alltag, in dem sich die Handlungsspielräume der Menschen verwirklichen. Hinzu kommen Einblicke in die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die Spannungsfelder professionellen Handelns in diesem Feld und in Verständnisweisen von Behinderung und Beeinträchtigung.