Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studien suchen Grundzuge evangelischer Rechtfertigungslehre im Spektrum existentiell bedeutsamer Themenfelder (z. B. das Bose, Forschung und Ethik, Tod und Sterben, Terror und Moral, Strafe, Intimitat, Gewissheit und Gericht) so zur Geltung zu bringen, dass angesichts einer drohenden Selbstuberforderung des handelnden Menschen die entlastende Funktion christlicher Theologie deutlich wird. Nicht der tugendhafte Mensch, sondern der gerechtfertigte Gottlose steht im Zentrum theologischen Denkens. Ziel der Publikation ist es, die Problematik einer zunehmend forensisch-moralistischen Mentalitat in Gesellschaft und Kirche aufzuweisen, die von Menschen die Ubernahme von Verantwortung fur die Zukunft der ganzen Welt sowie fur samtliche individuelle Lebensvollzuge und neuerdings fur die Gestaltung des eigenen Sterbens (in Wurde, mit Patientenverfugung etc.) fordert. Gegenuber einer Verabsolutierung menschlicher Deutungskompetenzen und Handlungsmassstabe wird auf die Bedeutung des Wirkens und Urteilens Gottes verwiesen, woraus keine prinzipielle Verkleinerung menschlicher Aktivitaten resultiert, wohl aber die Moglichkeit, in Anerkennung eigener Begrenztheit die in Konfliktfeldern auftretenden Verunsicherungen und Mehrdeutigkeiten anzuerkennen und auszuhalten.