Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jonas Mekas (1922-2019) hat ein filmisches OEuvre hinterlassen, das den Begriff des Lebenswerks gleichermaßen verkörpert wie theoretisch herausfordert. Seit seiner Ankunft als litauischer Migrant in New York blieb der Mann mit seiner Kamera untrennbar verbunden. Angesichts des radikalen Schwindens der Zeit, das seine Filme sichtbar machen, kultiviert Mekas mit seinem filmischen Tagebuch eine Haltung zum Leben, die die Kamera selbst zum Vorbild nimmt: Er wendet sich der sinnlichen Gegenwart zu und setzt sich Licht und Farben aus. In einem Verfahren der spontanen Zerlegung und Synthetisierung des Sichtbaren verdichtet Mekas ausgewählte, unbeschwerte Augenblicke seines Alltags zu pointierten visuellen Ereignissen, wodurch das Gewöhnliche und Unscheinbare eine neue Evidenz gewinnt. Die lebenslange Feier dieser lichten Augenblicke ist politisch zu verstehen - als subversive Reaktion auf jene totalitären Ideologien, die das 20. Jahrhundert mit Gewalt und Krieg geprägt und kollektive wie individuelle Traumata hinterlassen haben. Anhand von drei ausgewählten Tagebuchfilmen untersucht dieses Buch das philosophische Programm von Mekas' Werk im Rahmen eines New American Cinema, das Film als Arbeit an der Wahrnehmung begreift und an die transformative Kraft bewegter Bilder glaubt.