Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ländliche Räume stehen heutzutage vor vielfältigen Problemen und auch in Zukunft gebührt Ihnen erhöhte Aufmerksamkeit, da sich im Rahmen der Globalisierung ein Wettbewerb der Regionen entwickelt hat, in welchem Sie sich nur mit gezielter Hilfe behaupten werden können. Die Gemeinschaftsinitiative LEADER+ stellte in der Förderperiode 2000-2006 einen bedeutenden Bestandteil der EU-Politik zur Entwicklung und Förderung ländlicher Räume dar, in dessen Rahmen innovative und integrierte Strategien zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume erarbeitet und umgesetzt werden sollten. In der LEADER+-Region Pielachtal zielte eines der beiden Schwerpunktthemen der Entwicklungsstrategie auf die Etablierung eines Integrativen Tourismus als ein ausbaufähiges wirtschaftliches Standbein der Region ab. Diese Arbeit geht der Frage auf den Grund, welche Ergebnisse durch die Teilnahme an LEADER+ und die Etablierung eines Integrativen Tourismus in der ländlichen Region Pielachtal bisher erzielt werden konnten und ob sich neue Perspektiven für das Tal ergaben?