Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Mitte der 80er Jahre entwickelte LaTeX gilt heuteals De-facto-Standard für das Setzen vonmathematisch-naturwissenschaftlichen Arbeiten.Darüber hinaus ist LaTeX selten im Alltag zu finden.Nur Wenige, vornehmlich wissenschaftliche Verlage undDienstleister, nutzen LaTeX als Satzprogramm. Wasunterscheidet LaTeX von modernenTextverarbeitungsprogrammen und DTP-Software? Oderetwas provokativ gefragt: Ist LaTeX wirklich nur einbesserer Formel-Editor?Matthias Schulz zeigt einführend und praxisorientiertdie allgemeine Funktionsweise von LaTeX. Detailliertwird die sehr gute Satzqualität von LaTeX anverschiedenen Satzbildern wie Text, mathematischemFormelsatz, chemischem Formelsatz und Notensatzerläutert. Es wird konzeptionell dieAutomatisierungsmöglichkeit von LaTeX dargestellt undwelche alternativen Anwendungsmöglichkeiten sichdaraus exemplarisch ergeben können. Aus diesenErkenntnissen erfolgt eine Typisierung und einVergleich zu branchenüblichen Satzprogrammen.Das Buch richtet sich an Verlagshersteller undVerlagsdienstleister, an LaTeX-Interessierte und-Einsteiger und bietet eine Entscheidungshilfe beider Wahl eines optimalen Satzsystems.