Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das 12. Jahrhundert war wie kaum eine andere Zeitspanne von äußerst intensiven Kontakten und gegenseitigem Austausch zwischen Byzanz und der lateinischen Welt in politischer, ökonomischer, kultureller und religiöser Hinsicht gekennzeichnet. Viele lateinische Pilger, Kreuzfahrer, Kaufleute, Gesandte oder Reisende durchquerten das Byzantinische Reich oder ließen sich dort nieder. Die Hauptstadt Konstantinopel hatte als politisches, religiöses und kulturelles Zentrum des Reiches eine besondere Anziehungskraft und bot mit eigenen lateinischen Vierteln, Kirchen und Klöstern viele Anlaufstellen für Personen aus dem lateinischen Europa. Individuen, die sich zwischen Byzanz und dem Westen bewegten, befanden sich nicht selten in der Rolle des interkulturellen Mittlers. Einige von ihnen traten sogar in den Dienst des byzantinischen Kaisers und arbeiteten als Übersetzer, Dolmetscher, Berater oder Gesandte am Hof. Trotz ihres neuen Lebensmittelpunktes pflegten sie weiterhin Kontakte zu Teilen der lateinischen Welt, manche arbeiteten sogar gleichzeitig für den byzantinischen Hof und für lateinische Auftraggeber. Das Buch untersucht diese Akteure, ihr Wissen, ihre besonderen Fähigkeiten, ihr Wirken und Selbstverständnis. Zudem wird der Frage nach der Integration, nachpotenziellen Konflikten sowie den Loyalitäten dieser Individuen zwischen Byzanz und dem Westen nachgegangen. Dadurch wirft die Studie ein neues Licht auf diese Personen, die als Experten der Zwischenräume agierten.