Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ohne Boden ist keine landwirtschaftliche Nutzung möglich. Ist der Boden erst einmal erodiert, dauert es Jahrhunderte bis Jahrtausende, bevor sich ein neuer Boden bildet. Die potentiell wachsende Weltbevölkerung benötigt jedoch eine immer größere Menge an Grundnahrungsmitteln, die mit unökonomischem und unökologischem Anbau befriedigt werden muss. Dadurch bleibt die Kultivierung von ungeeigneten Standorten vor allem in tropischen und subtropischen Ländern nicht aus. Von Interesse ist hierbei insbesondere auch, wie der Landschaftswandel in den montanen Regionen zu bewerten ist und inwieweit diesbezüglich bis in die Gegenwart eher negative oder sogar positive Entwicklungen abliefen. Als Voraussetzung hierfür sind zunächst exakte Daten zur räumlichen und zeitlichen Dimension dieser Landschaftsveränderung erforderlich, welche insbesondere für ländliche Standorte oftmals nur begrenzt vorliegen. Am Beispiel der nordöstlichen Region von Bali (Indonesien) wurde die rezente Landnutzung analysiert und deren Veränderung in qualitativer und quantitativer Form mit historischen Daten interpretiert. Unter Verwendung einer multitemporalen QuikBird-Szene und eines Digitalen Geländemodells konnte der Landnutzungswandel klassifiziert, bewertet und kartographisch abgebildet werden. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Studie ist es, den langjährigen mittleren Bodenabtrag unter den momentanen Landnutzungen der Untersuchungsregion zu ermitteln. Die Abschätzung der Erosionsraten wird durch die Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG) bestimmt und durch den Einsatz Geographischer Informationssysteme (GIS) konnte die Erosion aller Einzugsgebiete erfasst werden.