Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Roland Girtler berichtet von der Kultur früherer Landärzte. Er erzählt von seinen Eltern, die nach dem Krieg im oberösterreichischen Gebirge eine Praxis eröffneten. Der Vater konnte als Landarzt mit Rössern umgehen. Die Mutter war als Landärztin mutig mit der Bergrettung unterwegs. Ihre Krankenbesuche konnten besonders in der Nacht Abenteuer werden. Anfangs noch zu Fuß oder im Pferdeschlitten, später mit dem Motorrad oder dem ersten Steyr-Auto waren sie unterwegs zu Patienten in entlegenen Gehöften. Sei waren nicht nur mit alten Heilmittel vertraut, sondern betätigten sich auch als Geburtshelfer, Chirurgen und Seelentröster. Sie genossen Ansehen und höchsten Respekt. Beispielhaft für eine ganze Generation von Landärzten entsteht das Bild eines Berufsstandes, der in der Tradition der Bader und wahrhafter Nachfolger des Paracelsus steht.